Short- vs. Long-Index
Es kommt häufig vor, dass zwei identisch abgebildete Indizes zwei verschiedene Fondstitel aufweisen. Beispielweise wird bei den ETFs „Daily Emerging Markets Bull 3x Shares“ und „Daily Emerging Markets Bear 3x Shares“ der gleiche Index – „MSCI Emerging Markets Index“ – abgebildet. Der Indextitel ist bei beiden identisch, jedoch bedeutet der kleine Unterschied im Fondstitel einen grossen Unterschied in der Anlagestrategie.
Während der ETF „Daily Emerging Markets Bull 3x Shares“ darauf abzielt, dass der Investor vom steigenden Kurs dieses Fonds profitiert, verliert der Investor des „Daily Emerging Markets Bear 3x Shares“ Fonds.
Bei der Long- bzw. Bull-Investition zielt der Investor darauf ab, dass er vom steigenden Kurs des Index profitiert.
Bei der Short- oder auch Bear-Investition spekuliert der Investor hingegen auf ein Fallen des Index. Denn diese Indexkategorie bildet Indizes auf Tagesbasis 1:1 invers ab.
Nachfolgend ein kleines Beispiel, um diesen Verhalt genauer zu erläutern.
Ausgangslage: Investor A ist vom steigenden Index überzeugt und investiert in den Daily Emerging Markets Bull 3x Shares. Investor B glaubt an einen rapiden Zusammenbruch des Index und investiert in den Daily Emerging Markets Bear 3x Shares. Szenario: Der „MSCI Emerging Markets Index“ sinkt nun am folgenden Tag um 2%. Somit sollte Investor B 2% auf seinen Fonds gewinnen und Investor A im selben Augenblick 2% verlieren. Dies entspräche auch der Wahrheit, wenn nicht dieses Suffix „3x“ hinter dem Bear bzw. Bull stehen würde.Kleiner Exkurs: Der Faktor "3x" hinter dem Fonds- titel bedeutet, dass der Index nicht 1:1 sondern 3:1 auf den Fonds abbildet.Zum Übel des Investors A verliert der Fonds somit nicht nur 2% sondern gleich 6%, während der glückliche Investor B 6% gewinnt.
Tipp: Eine kleine Eselsbrücke, um sich den Unterschied von Bear und Bull zu merken, ist sich gedanklich die aufsteigenden Hörner eines Bullen und die hinunter schlagende Tatze des Bären vorzustellen.